Basisprogramm

Zusammen mit anderen Lernenden, den Berufsalltag meistern.

Durch das Basisprogramm mit seinen verschiedenen Kursen unterstützen wir dich & deine Arbeitskolleg:innen in deinem Berufsalltag. Dadurch entlasten wir auch die Lehrbetriebe in ihren Tätigkeiten.

Die Herausforderungen mit dem Wechsel von der Schule in die Arbeitswelt sind vielfältig. Durch unser Basisprogramm werden die Lernenden optimal auf den Einsatz im Lernort Betrieb vorbereitet und begleitet. Die Themen können individuell ausgewählt werden, so dass für die Berufsbildner:innen eine Entlastung bei Einführungsaufgaben entsteht.

Die Inhalte sind in Zusammenarbeit mit ausgewählten Lehrbetrieben, einzelnen Organisationen der Arbeitswelt sowie unter Einbezug verschiedener Lernenden Umfragen entstanden.

Interessiert?

Bei Fragen zu unserem Basisprogramm freuen wir uns über deine Kontaktaufnahme.

Auskunft & Beratung
Christa Balsiger
031 380 30 19

Unsere Kurse

Kurs 1 – Neuer Lebensabschnitt, was nun? (1 Tag)

Übergang Volksschule zur beruflichen Grundbildung

  • Erkennen von relevanten Unterschieden zwischen der Volksschule & der Lehre
  • Erkennen der Wichtigkeit der MSS-Kompetenzen (Methoden, Sozial- und Selbstkompetenzen)
  • Kennenlernen der verschiedenen Lernorte (Betrieb, ük, Berufsfachschule)
  • Erfolgreicher Umgang mit der Probezeit

Selbstführung

  • Umgang mit verschiedenen Aufträgen
  • Positiver Umgang mit der verfügbaren Zeit
  • Richtig Priorisieren
  • Work-School-Life-Balance

Business Knigge – professionelles Auftreten im Geschäftsalltag

  • Gemeinsames Definieren des Mindeststandards für Jugendliche in der beruflichen Grundbildung
  • Umgang mit verschiedenen Kulturen
  • Teppichetage – wie verhalte ich mich korrekt

Nächste Austragungen:
Mittwoch, 9. August 2023
Donnerstag, 17. August 2023
Dienstag, 22. August 2023 (ausgebucht)

Zielgruppe:
Lernende unterschiedlicher Berufe, 1. Lehrjahr

Kosten: CHF 190

Kurs 2 – Kommunikation und Telefonie in der Arbeitswelt (1 Tag)

Grundlagen Kommunikation

  • Verbale & nonverbale Kommunikation
  • Besprechung von verschiedenen Theorien & Modellen (u.a. Hamburger Verständlichkeitsprinzip)
  • Aktives Zuhören
  • Wirksames Fragenstellen
 

Vorgehensweise Telefongespräch

  • Erkennen der Wichtigkeit eines Telefongespräches
  • Erarbeiten einer individuellen Checkliste für einen erfolgreichen Umgang mit Telefonanrufen
  • Verhalten bei Kundenreklamationen
  • Umgang mit Emotionen durch Kennenlernen des 4-Phasen-Modells

Praxisbeispiel

  • Durchführen von Praxisbeispielen inkl. Feedbacks der Kursteilnehmer/innen

Nächste Austragungen:
Dienstag, 25. April 2023
Donnerstag, 31. August 2023
Dienstag, 12. September 2023
Mittwoch, 13. September 2023
Mittwoch, 25. Oktober 2023
Mittwoch, 13. März 2024

Zielgruppe:
Lernende unterschiedlicher Berufe, 1. bis 3. Lehrjahr

Kosten: CHF 190

Kurs 3 – Digital Skills (1 Tag)

Security / Privacy / Datenschutz

  • Grundverständnis
  • Kennen der Begrifflichkeiten
  • Konsequenzen und Trends

Digitaler Arbeitsplatz

  • Erstellen von Notizen
  • Planung und Strukturierung von Tagesarbeiten
  • Kollaborative digitale Hilfsmittel
  • Apps kennenlernen und anwenden

Social Media

  • persönlicher Umgang mit
    Social-Media


Nächste Austragungen:
Dienstag, 17. Januar 2023
Mittwoch, 22. November 2023
Donnerstag, 7. Dezember 2023

Zielgruppe:
Lernende unterschiedlicher Berufe,
1. bis 3. Lehrjahr

Kosten: CHF 190

Kurs 4 – Stark durch die Ausbildung (1 Tag)

Umgang mit Stress

  • Grundverständnis
  • Alltagssituationen analysieren
  • Stresstyp erkennen

Persönliche Ressourcen

  • Resilienz – Eigene Stärken kennen
  • Sicherheit im Umgang mit eigenen Ressourcen gewinnen
  • Transfer in Berufsalltag

Arbeitsorganisation

  • Gut organisiert durch den Arbeitsalltag
  • Kreativitätstechniken
  • Selbstreflexion üben
 

Nächste Austragungen:
Donnerstag, 30. März 2023
Mittwoch, 3. Mai 2023
Mittwoch, 1. November 2023
Dienstag, 28. November 2023
Donnerstag, 22. Februar 2024
Dienstag, 2. April 2024

Zielgruppe:
Lernende unterschiedlicher Berufe, 1. bis 3. Lehrjahr

Kosten: CHF 190

Kurs 5 – Bewerbungs-Atelier (halber Tag, Nachmittag)

Klassische Bewerbung

  • Lebenslauf
  • Motivationsschreiben
  • Persönliches Portfolio
 
 

Online Bewerbung

  • Bewerbungs-Video von der Idee bis zur Umsetzung
  • Nutzen des persönlichen Portfolios kennen

Die passende Stelle finden

  • Suche – gewusst wie!
  • Tipps von Profis

Nächste Austragung:
Frühling 2024

Zielgruppe:
Lernende unterschiedlicher Berufe, 3. Lehrjahr

Kosten: CHF 90

Anmeldeformular Basisprogramm